Skip to content.
Der europäische Payment-Sektor ist in Bewegung

Neue Regularien des europäischen Payment Sektors sowie Updates bestehender Gesetze und Verordnungen bringen 2023 Bewegung in die Finanzbranche. Wir haben einen umfassenden Guide erstellt, mit dessen Hilfe Sie den Überblick über die bestehende Rechtslage behalten. Nutzen Sie unsere Downloadfunktion, falls Sie Handlungsschritte für Ihr Unternehmen ableiten oder alle kritische Deadlines in einem Dokument sehen wollen. Außerdem zeigen wir Ihnen auf, worin die Vorteile eines klaren Regelwerks für Sie und Ihr Unternehmen liegen.

Diese sechs Regularien sollten Sie unbedingt kennen


In unserem Guide stellen wir Ihnen sechs Regularien des europäischen Payment Sektors vor, die derzeit von hoher Relevanz sind. Neben einer Kurzübersicht erwartet Sie eine Einschätzung zur Zielsetzung, zum Handlungsbedarf sowie zum jeweiligen Timing. Folgende Regularien sind im Guide enthalten: 

  • MiCA (Markets in Crypto-Assets)
  • DORA (Digital Operational Resilience Act)
  • PSD3 und PSR (Payment Services Directive 3 und Payment Service Regulation)
  • CESOP (Central Electronic System of Payment Information)
  • EAA (European Accessibility Act)
  • EU AML/CFT Package (European Anti-Money Laundering/Countering the Financing of Terrorism Package)
Regularien des europäischen Payment Sektors

Die verschiedenen Arten von Regularien

Rechtsbeschlüsse und Regularien des europäischen Payment Sektors haben – je nach Relevanz und Tragweite – unterschiedliche Bezeichnungen. Hier finden Sie einen kurzen Überblick:

Verordnung

Eine Verordnung ist ein verbindlicher Rechtsakt, den alle EU-Länder in vollem Umfang umsetzen müssen. 

Richtlinie

Eine Richtlinie ist ein Rechtsakt, in dem ein von allen EU-Ländern zu erreichendes Ziel festgelegt wird. Die einzelnen Länder müssen jedoch eigene Rechtsvorschriften zur Zielerreichung erlassen. 

Beschluss

Ein Beschluss richtet sich zum Beispiel an ein einzelnes EU-Land oder Unternehmen und muss von diesem dann unmittelbar angewendet werden. 

Empfehlung

Eine Empfehlung enthält beispielsweise eine Meinungsäußerung oder einen Vorschlag, ist aber nicht verbindlich. 

Stellungnahme

Eine Stellungnahme gilt als eine unverbindliche Form der Äußerung zu einem bestimmten Sachverhalt, die keine rechtliche Verpflichtung beinhaltet. 

Warum diese Regularien des europäischen Payment Sektors für Unternehmen wichtig sind

Unternehmen, die erfolgreich im europäischen Payment-Sektor agieren wollen, müssen die aktuelle Gesetzeslage kennen und befolgen. Daraus ergeben sich aus unternehmerischer Sicht einige Vorteile: 

Compliance:

Wer die regulatorischen Anforderungen erfüllt und sich legal im europäischen Zahlungssektor bewegt, schafft Vertrauen und entgeht zudem rechtlichen Konsequenzen, Geldbußen und anderen Sanktionen.

Verbraucherschutz: 

Die Zahlungsregularien zielen darauf ab, den Schutz der Verbraucher zu erhöhen. Durch faire Geschäftspraktiken, transparente Gebührenstrukturen und nachweislich erfüllte Datenschutzanforderungen, schaffen Unternehmen Vertrauen. 

Risikomanagement: 

Nur wer die Vorschriften im Zahlungssektor versteht, kann  Risiken identifizieren und managen. Dies gilt insbesondere für Vorschriften im Bereich der Geldwäschebekämpfung und der Terrorismusfinanzierung.

Kostenmanagement: 

Die Nichtkenntnis der Vorschriften führt im Ernstfall zu unerwarteten Kosten,  sei es durch Strafen wegen Nichteinhaltung oder durch die Notwendigkeit, Prozesse und Systeme nachträglich an die Vorschriften anzupassen. Ein grundlegendes Verständnis der Regulierung kann Kosten im Zusammenhang mit Compliance reduzieren.

Innovation und Partnerschaften: 

Die detaillierte Kenntnis über die bestehende Rechtsgrundlage bildet im Idealfall die Grundlage für  innovative Zahlungslösungen sowie erfolgreiche Partnerschaften mit anderen Zahlungsdienstleistern, woraus Unternehmer*innen echte Wettbewerbsvorteile ableiten können. 

Grenzüberschreitende Geschäftstätigkeit: 

Kenntnisse über die bestehende Rechtslage sind eine absolute Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung einer grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeit. 

In unserem Guide erfahren Sie außerdem mehr über den Standpunkt von Brite bezüglich der Vorteile eines klaren Regelwerks für den Euopäischen Payment-Sektor und wie sich die Europäische Kommission selbst dazu positioniert. 

Die Bedeutung von Regularien für den europäischen Payment-Sektor

MiCA, Dora, PSD3 oder AML-Package: Die Einführung von Regularien im europäischen Payment-Sektor dient dazu, die Branche sicherer, effizienter und kundenfreundlicher zu gestalten. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

Sicherheit für Verbraucher*innen 

Durch die Regularien des europäischen Payment Sektors werden Verbraucher vor betrügerischen Aktivitäten geschützt. Die Einhaltung von Sicherheitsstandards und -protokollen trägt dazu bei, die Sicherheit von Zahlungstransaktionen zu erhöhen und den Schutz der Verbraucherdaten zu gewährleisten.

Wettbewerb und Innovation

Regularien fördern den Wettbewerb und die Innovation im Zahlungssektor. Sie schaffen einen Rahmen, in dem neue Marktteilnehmer und Technologien aufkommen können, was letztendlich zu besseren Dienstleistungen und niedrigeren Kosten für Verbraucher führt.

Interoperabilität

Regulierungen fördern die Interoperabilität zwischen verschiedenen Zahlungsdienstleistern und Zahlungsplattformen. Dies erleichtert es Verbrauchern und Unternehmen, reibungslos zwischen verschiedenen Zahlungsmethoden und -anbietern zu wechseln.

Transparenz und Rechenschaftspflicht 

Regularien fördern Transparenz und Rechenschaftspflicht in der Branche. Zahlungsdienstleister müssen Bericht erstatten und sich an Regeln halten, was das Vertrauen der Verbraucher stärkt.

Stärkung der Finanzinstitute 

Einige Regularien legen Anforderungen an die Kapitalausstattung und die Liquiditätsreserven von Zahlungsdienstleistern fest, um die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten.

Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

Regulierungen im Zahlungssektor helfen bei der Identifizierung und Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, indem sie strenge Überwachungs- und Berichtspflichten auferlegen.Die Vorteile von 

In unserem Guide erfahren Sie außerdem mehr über den Standpunkt von Brite bezüglich der Vorteile eines klaren Regelwerks für den Euopäischen Payment-Sektor und wie sich die Europäische Kommission selbst dazu positioniert. 

Compliance First: Wie Sie mit Brite den Überblick über alle Regularien des europäischen Payment Sektors behalten

Selbstverständlich halten wir branchenspezifische Veränderungen und Anforderungen genau im Auge, um stets auf dem neuesten Stand der für Sie wichtigen Richtlinien wie MiCA, DORA, PSD3, CESOP, etc.  zu sein. Wenn Sie sich für eine Zahlungslösung von Brite entscheiden, können Sie sicher sein, dass Sie immer den gesetzlichen Vorschriften entsprechen.

Darüber hinaus ist Brite Payments in der Lage, sämtliche erforderlichen Prüfungen durchzuführen, um sicherzustellen, dass Händler die geltenden EU-Vorschriften und Standards in vollem Umfang erfüllen.

Warum Brite für Sie der richtige Partner in Sachen Compliance ist

Innovation

Brite ist ein innovatives Unternehmen, das die Einhaltung der bestehenden Gesetzeslage stets bei der kontinuierlichen Optimierung seiner Produkte in den Vordergrund stellt. Wir folgen einem "Compliance First"-Ansatz und begrüßen die kontinuierliche Weiterentwicklung der Gesetzeslage, um Transparenz zu schaffen und den Raum für Innovation abzustecken.

Kundenorientierung

Unser Ziel ist es, Verbrauchern stets das beste Zahlungserlebnis in der gesamten Payment-Branche zu bieten. Daher betrachten wir Gesetzesänderungen nicht als Hindernisse, sondern als Chancen zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Produkte. Dabei behalten wir immer die Bedürfnisse unserer Kunden im Blick und arbeiten eng mit Unternehmen zusammen, um intelligente, einfache und sichere Lösungen zu entwickeln, beispielsweise im Bereich Instant Payments.

Sorgfalt

Unternehmen, die sich für eine Partnerschaft mit Brite entscheiden, können sicher sein, dass wir auf eine langfristige und vertrauensvolle Zusammenarbeit abzielen. Wir legen besonderen Wert auf die Sicherheit Ihrer finanziellen Transaktionen, um positive Kundenerlebnisse zu gewährleisten. Gleichzeitig behalten wir stets den Überblick über branchenspezifische Veränderungen und Anforderungen und führen die erforderlichen Tests durch, um stets den neuesten Richtlinien zu entsprechen. Kurz gesagt: Mit unseren Zahlungslösungen handeln Sie immer in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen.

Ihr Guide über die wichtigtsen Regularien im europäischen Payment-Sektor

Upcoming regulations explainer